Schon immer waren die architektonischen und landschaftlichen Schönheiten Bayerns anregende Motive für den Künstler Angerer der Ältere. So sind im Laufe seines Lebens viele Gemälde, Zeichnungen und Grafiken entstanden. Bald werden diese in einer großen Retrospektive gezeigt werden.
In den Gemälden sind zuweilen mehrere bedeutende Bauwerke Bayerns kombiniert zu finden. Suchbilder für schöne zeitlose Architektur sozusagen.
Auszug für den Begriff HEIMAT aus Wikipedia: „Der Begriff Heimat verweist zumeist auf eine Beziehung zwischen Mensch und Raum. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird er auf den Ort angewendet, in den ein Mensch hineingeboren wird und in dem die frühesten Sozialisationserlebnisse stattfinden, die zunächst Identität, Charakter, Mentalität, Einstellungen und Weltauffassungen prägen. Er steht auch in einer speziellen Beziehung zum Begriff der „Siedlung“; dieser bezieht sich, im Gegensatz zum Wohnplatz, in der Regel auf eine sesshafte Lebensform, d. h. auf ein dauerhaftes bzw. langfristiges Sich-Niederlassen und Wohnen an einem Ort bzw. in einer Region. Der Heimatbegriff befindet sich in ständiger Diskussion.“
Aber es ist noch viel mehr, das den Bayern und nicht nur den Bayern an Bayern gefällt: (Auszug und Beschreibung aus dem Haus der Geschichte über die Ausstellung „Mythos Bayern im Kloster Ettal“)
„Es ist die Landschaft der Voralpen, die das Bild von Bayern prägt. Sie ist Millionen Jahre alt. Die Menschen machten sie zur Kulturlandschaft. Sie wird zum Motiv der Maler und zur Muse der Dichter, zum Rückzugs- und Sehnsuchtsort für den Märchenkönig Ludwig II.
„Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ führt Sie mit Objekten, Geschichten und Inszenierungen mitten hinein in das Bild von Bayern, das den Mythos ausmacht. Sie gehen über Berge und durch Wälder, Sie begegnen den Menschen, die dort dauerhaft leben oder als Gäste kommen.
König Ludwig II. setzt dem „Mythos Bayern“ die Krone auf. Seine Schlösser sind weltweit bekannt. Schloss Neuschwanstein zählt jährlich mehr als 1,5 Millionen Besucher. In einem eigens gebauten mächtigen Panorama entführen wir Sie in die Gedanken, Träume und Sehnsüchte des Königs. Wir lassen seine gebauten und ungebauten Träume theatralisch Wirklichkeit werden. Im Tal zwischen Kloster Ettal und dem Plansee hätte Ludwig II. einen unglaublichen Mysterienpark geschaffen.“
Link zur Webseite „Mythos Bayern„.
Das Beitragsbild-Gemälde trägt den Titel „Agnes mit dem Zauberband“.
Weitere Bildmotive, die den Mythos Bayern malerisch dokumentieren:

Befreiungshalle Kelheim – Mythos Bayern

Maria Himmelfahrt – Mythos Bayern

Walhalla ideal – Mythos Bayern

Klosterkirche Biburg ideal

Agnes mit dem Zauberband – Mythos Bayern

Kloster Weltenburg phantastisch – Mythos Bayern

Hopfenfeld im Sommer – Wunderschöne Holledau

Klosterkirche Biburg

Neuschwanstein – Mythos Bayern – Mythos Märchenkönig

Mythos Bayern mit Scheider Weisse

Erlöserkapelle in Biburg. Der bayerische Papst em. Bnedikt XVI schrieb zur feierlichen Einweihung im Jahr 2000 ein handschriftliches Grußwort. Ausschnitt „…….endlich wieder einmal wirkliche sakrale Kunst…..“ (Fo. Hillisch)

Erlöserkapelle in Biburg (Fo.Hillisch)

Listsee bei Bad Reichenhall

Erlöserkapelle in Biburg mit geplanter Christus Statue (Sponsor für die Christus Statue wird noch gesucht. Das lebensgroße Modell ist bereits fertig, es müßte noch in Marmor oder Bronze gegossen werden)

König Ludwig II vor seinem Neuschwanstein und weitere bayerische Schönheiten

Mythos Bayern im Bildraffer

Mythos Bayern – An der schönen blauen Donau

Mythos Bayern – Canale Grande Kelheim

Staufenturm über Bad Reichenhall

Wallfahrtskirche Allersdorf

Mythos Bayern – Watzmann, Königssee und Bartholomä

Mythos Bayern – Die Befreiungshalle in Kelheim als Bayerische Weltraumbasis mit bayerischem Wappen für ferne Galaxien.

Die Alte Saline in Bad Reichenhall

Klosterkirche Biburg

Mythos Bayern – Phantastische Gebirgswanderung – Erstes Grün